Mit Rhetorik in professionellen Kontexten überzeugen: Methoden- Taktiken -Strategien
„Der Unterschied zwischen dem richtigen Wort und dem fast richtigen Wort ist der gleiche wie zwischen dem Blitz und Glühwürmchen“, sagte schon Mark Twain. Kommunikation ist stets ein Spiel um Anpassung und Macht, um Überzeugung und Beeinflussung – ob wir wollen oder nicht. Kommunikation ist nie Zufall, sondern stets Ausdruck der Mittel und Möglichkeiten, die jeder von uns besitzt.
Unsere beruflichen Aufgaben und Ziele, unsere Rollen und Positionen verlangen eine ständige Kommunikationsbereitschaft und -fähigkeit sowie rhetorische Raffinessen. Dieser Workshop soll dabei helfen, die individuellen Dimensionen der rhetorischen Fähigkeiten bewusst zu machen, zu stärken und kontrolliert zur Anwendung zu bringen. Ziel des Workshops ist es, sich selbst und die eigene Wirkung auf Andere besser kennenzulernen, um überzeugender aufzutreten. Denn, wer Reden kann wirkt! Ihr lernt hierzu Eure Stärken sowie Eure Körpersprache gezielt einzusetzen. Mit speziellen Gesprächstechniken und gezieltem Einsatz von Körpersprache gelingt es, eigene Anliegen und Argumentationen überzeugend vorzutragen und sich durchzusetzen.
Im Verlauf des Workshops geht es um:
- Erkennen rhetorischer Strukturen sowie psychologischer und sozialer (Vor-)Bedingungen: Empathie, Norm, Symbol, Ritual, Hierarchie, Prägung, Kongruenz
- Tipps und Tricks, Chancen und Risiken verbaler und nonverbaler Kommunikation in beruflichen und anderen professionellen Situationen (Optional: Mitarbeitergespräch, Assessment Center, Prüfungen)
- Gruppentraining interpersonaler verbaler und nonverbaler Kommunikation und Training situativen Kommunikationsverhalten
- Komische Kommunikation, Wortwahl, Syntax und Sprachbilder
- Taktik und Strategie in Rede und interpersonaler Kommunikation
Gemeinsam arbeiten wir daran, Eure Bedürfnisse und Interessen mit Rücksicht auf andere selbstbewusst benennen, überzeugend vertreten und erfolgreich durchsetzen könnt.
Michael Koch, Politologe, Ascheberg
Schluss mit (dem ewigen) Aufschieben – Prokrastination war gestern!
Nicht selten schieben wir Dinge, die wir eigentlich erledigen wollten, auf – im festen Glauben daran, dass am nächsten Tag mehr Ressourcen an Zeit, Energie, Ruhe oder Inspiration zur Verfügung stehen. Oft quält uns dann ein schlechtes Gewissen, manchmal so stark, dass wir die Dinge, die wir stattdessen tun, gar nicht genießen können. Denn eigentlich wissen wir, dass wir es hätten erledigen und nicht aufschieben sollen. Prokrastination, so der Fachbegriff, tritt sehr häufig in Arbeitskontexten und Lebensbereichen auf, die sich durch einen hohen Anspruch an das eigenverantwortliche Handeln auszeichnen. Sie kann dazu führen, dass Menschen sich selbst im Wege stehen, nicht ihr gesamtes Potential ausschöpfen und ihre Freizeit nicht mehr genießen können.
Dieser Workshop richtet sich an all diejenigen, die ihre täglichen und langfristigen Ziele mit mehr Leichtigkeit und Schwung erreichen wollen. Mit dem Repertoire, welches du hier an die Hand bekommst, kannst du deine Prokrastination sowohl nachhaltig reduzieren als auch ihr vorbeugen. Du arbeitest deine persönliche Anti-Prokrastinations-Strategie und lernst, diese flexibel an deine persönlichen Ziele anzupassen. Die Methoden basieren auf den aktuellsten Ergebnissen der psychologischen Prokrastinationsforschung und dem erfolgreichen Coaching-Ansatz des Zürcher Ressourcenmodells. Sie gehen weit über gängige Motivations-und Zeitmanagementstrategien hinaus. Du wirst staunen, wie leicht sich auch unliebsame Aufgaben anpacken lassen.
Katrin Klingsieck, Wissenschaftlerin und Coach im Bereich Selbstmanagement, Bielefeld
Use Your Voice- starke Stimme, starker Auftritt
Sich selbst behaupten, authentisch präsentieren und mit kraftvoller Stimme das Beste aus sich rausholen. In diesem Workshop lernen die Teilnehmer*innen die Grundlagen für ein starkes Auftreten kennen und erhalten Techniken zum Umgang mit Stress in Vortragssituationen. Ob vor fremdem Publikum, in einer Präsentation oder im Bewerbungsgespräch: viele kämpfen mit einer zittrigen Stimme, schwitzigen Händen und Unsicherheit in der (Körper-)Sprache.
Durch theaternahe, praktische Übungen erfahren die Teilnehmer*innen einen ganzheitlichen Workshop von Kopf bis Fuß – durch das Stärken von Körper und Stimme, mit Übungen für zu Hause und den Alltag. Dazu gehören spontane Präsentationen, viele praktische Einheiten, um sich selbst besser kennenzulernen. Gemeinsam feilen wir an deinem Auftritt!
Alina Meinold, staatlich ausgebildete Darstellerin für Schauspiel, Gesang und Tanz, Musical-Darstellerin, Vocal-Coach, Bielefeld
Vom Time Killer zum Game Changer: Wie Sie erfolgreiche Meetings gestalten
Meetings sind im Arbeitsalltag von Führungskräften und Mitarbeitenden der Time Killer #1. Wie oft hast Du nach einem 30-minütigen Meeting schon das Gefühl, völlig sinnlos Zeit verschwendet zu haben?
Richtig geplant und durchgeführt, können Meetings jedoch zum Game Changer werden. Du unterstützt dabei, Teamarbeit effizient zu strukturieren und gemeinsam kreative Lösungen für anstehende Herausforderungen zu finden.
In diesem Workshop lernst du,
- wie Du effektive und effiziente Meetings vorbereitest,
- welche Führungs- und Kommunikationsstile in Meetings Erfolg versprechen,
- wie Du Partizipation und Kreativität förderst und
- wie Du erreichst, dass Vereinbarungen eines Meetings tatsächlich umgesetzt werden.
Außerdem erfährst Du, wie sich Empfehlungen für Face-to-Face Meetings und Video-Konferenzen unterscheiden und was bei digitalen Meetings beachtet werden sollte.
Sonja Kristine Ötting, Trainerin, Beraterin und Coach, Bielefeld
Konfliktmanagement – wie Konflikte entstehen und was wir tun können!
Konflikt. Synonyme: Kontroverse, Streit, Auseinandersetzung, Spannung, Zerwürfnis, Disharmonie Kampf, Dilemma, Zerrissenheit, Zwiespalt …
Konflikte begegnen uns allen nahezu täglich: Manchmal sind sie nur „in unserem Kopf“, manchmal im privaten Bereich mit Freunden oder dem Partner, manchmal im beruflichen Kontext mit dem Chef, dem Kollegen oder gleich mit einer kompletten anderen Abteilung. Wo Menschen miteinander in Kontakt treten und miteinander kommunizieren treffen wir auf unterschiedliche Interpretationen von Gemeintem und Gesagtem. Dabei sind es oft nicht die Tatsachen, die letztlich zu Konflikten führen, sondern vielmehr die individuellen Erwartungen und Bedürfnisse.
Dabei erleben wir Situationen, in denen wir auf unterschiedliche Interessen oder Zielsetzungen stoßen. Wie reagieren wir in solchen Situationen? Kämpfen oder weglaufen? Welche Alternativen gibt es und wie hängen Konflikte eigentlich mit mir selbst zusammen?
In diesem Workshop möchte ich mit Euch der Entstehung von Konflikten auf den Grund gehen und Handlungsmöglichkeiten in verschiedenen Kontexten erarbeiten. Die Themenschwerpunkte sind Konfliktentstehung und -bewertung, Reflexion von Haltung und Kommunikation, Aktion und Reaktion.
Nutzt dieses Seminar für Euren täglichen Umgang mit kleinen und großen Konflikten.
Arne Ortwein, freier Trainer und Mediator, Bielefeld