Management Training 2023

Freitag-Workshops 2023

(1): Öffentlichkeitsarbeit mit KI unterstützen

Wie frei sind wir in den sozialen Medien? Gemeinsam schauen wir uns an, wel-che Dynamiken sich hinter der sogenannten Google-Filterblase verbergen. Wie wird unser Suchverhalten analysiert und beeinflusst und welche Auswirkungen hat dies aus wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen?

Referentin: Janika Hoppe, Politikwissenschaftlerin, Haus Neuland

(2): Vom Algorithmus zum Erfolg? KI-basierte PR-Methoden für die Öffentlichkeitsarbeit

ChatGPT und Co. revolutionieren viele Arbeitsbereiche, darunter auch die Öffentlichkeitsarbeit. In diesem Workshop wollen wir unseren Blick darauf richten, welche Möglichkeiten, aber auch Gefahren Künstliche Intelligenz für die Öffentlichkeitsarbeit bietet. Dabei probieren wir verschiedene KI-Anwendungen aus und lernen, wie man Künstliche Intelligenz sinnvoll und verantwortungsbewusst einsetzen kann, um Reichweite, Wirkung und eine erfolgreiche Kommunikation zu erzielen.

Referentin: Sabrina Jostameling, Öffentlichkeitsarbeit Haus Neuland

Samstag/Sonntag-Workshops 2023

(1): Projektmanagement – mit Kreativität Neues wagen!

Die nächste Weihnachtsfeier, die jährliche Spendenaktion, das Forschungsprojekt an der Uni, das Großprojekt auf der Arbeit – überall begegnen uns Projekte. Nur was ist eigentlich ein Projekt? Welche Phasen gibt es? Wie arbeiten wir am besten zusammen? Wann ist ein Projekt erfolgreich? Und wie gehen wir vor?

Oft fällt die Entscheidung beim Vorgehen auf das Vertraute, ganz nach dem Motto: „Wir machen das so – so haben wir das schon immer gemacht!“ Dabei gibt es die unterschiedlichsten Vorgehensweisen, Theorien und Methoden Projekte zu managen. Eine innovative Methode an Projekte heranzugehen und Probleme kreativ zu lösen, ist das Design Thinking. Im Design Thinking werden verschiedene Ideen entwickelt und das Denken „outside the box“ gefördert.

Neben dem Austausch über eigenen Erfahrungen und dem Kennenlernen vom Design Thinking, soll in diesem Seminar der Praxisbezug im Vordergrund stehen. Dabei sind eure/Ihre Kreativität und Motivation gefragt, neue Projekte zu entwickeln und zu gestalten.

Referentin: Franziska Minini, Learning & Development, Trainerin

(2): Vom Time Killer zum Game Changer: Wie Sie erfolgreiche Meetings gestalten

Meetings sind im Arbeitsalltag von Führungskräften und Mitarbeitenden der Time Killer #1. Wie oft hast du nach einem 30-minütigen Meeting schon das Gefühl, völlig sinnlos Zeit verschwendet zu haben?

Richtig geplant und durchgeführt, können Meetings jedoch zum Game Changer werden. Du unterstützt dabei, Teamarbeit effizient zu strukturieren und gemeinsam kreative Lösungen für anstehende Herausforderungen zu finden. In diesem Workshop lernst du,

  • wie du effektive und effiziente Meetings vorbereitest,
  • welche Führungs- und Kommunikationsstile in Meetings Erfolg versprechen,
  • wie du Partizipation und Kreativität förderst und
  • wie du erreichst, dass Vereinbarungen eines Meetings tatsächlich umgesetzt werden.
Außerdem erfährst du, wie sich Empfehlungen für Face-to-Face Meetings und Video-Konferenzen unterscheiden und was bei digitalen Meetings beachtet werden sollte.

Referentin: Dr. Sonja Kristine Ötting, Trainerin, Beraterin und Coach, Bielefeld

(3): Mit Rhetorik in professionellen Kontexten überzeugen: Methoden- Taktiken -Strategien

„Der Unterschied zwischen dem richtigen Wort und dem fast richtigen Wort ist der gleiche wie zwischen dem Blitz und Glühwürmchen“, sagte schon Mark Twain. Kommunikation ist stets ein Spiel um Anpassung und Macht, um Überzeugung und Beeinflussung – ob wir wollen oder nicht. Kommunikation ist nie Zufall, sondern stets Ausdruck der Mittel und Möglichkeiten, die jeder von uns besitzt.

Unsere beruflichen Aufgaben und Ziele, unsere Rollen und Positionen verlangen eine ständige Kommunikationsbereitschaft und -fähigkeit sowie rhetorische Raffinessen. Dieser Workshop soll dabei helfen, die individuellen Dimensionen der rhetorischen Fähigkeiten bewusst zu machen, zu stärken und kontrolliert zur Anwendung zu bringen. Ziel des Workshops ist es, sich selbst und die eigene Wirkung auf Andere besser kennenzulernen, um überzeugender aufzutreten. Denn, wer Reden kann wirkt! Ihr lernt hierzu Eure Stärken sowie Eure Körpersprache gezielt einzusetzen. Mit speziellen Gesprächstechniken und gezieltem Einsatz von Körpersprache gelingt es, eigene Anliegen und Argumentationen überzeugend vorzutragen und sich durchzusetzen. Im Verlauf des Workshops geht es um:

  • Erkennen rhetorischer Strukturen sowie psychologischer und sozialer (Vor-)Bedingungen: Empathie, Norm, Symbol, Ritual, Hierarchie, Prägung, Kongruenz
  • Tipps und Tricks, Chancen und Risiken verbaler und nonverbaler Kommunikation in beruflichen und anderen professionellen Situationen (Optional: Mitarbeitergespräch, Assessment Center, Prüfungen)
  • Gruppentraining interpersonaler verbaler und nonverbaler Kommunikation und Training situativen Kommunikationsverhalten
  • Komische Kommunikation, Wortwahl, Syntax und Sprachbilder
  • Taktik und Strategie in Rede und interpersonaler Kommunikation
Gemeinsam arbeiten wir daran, Eure Bedürfnisse und Interessen mit Rücksicht auf andere selbstbewusst benennen, überzeugend vertreten und erfolgreich durchsetzen könnt.

Referent: Michael Koch, Politologe, Ascheberg

(4): Konfliktmanagement – wie Konflikte entstehen und was wir tun können!

Konflikt. Synonyme: Kontroverse, Streit, Auseinandersetzung, Spannung, Zerwürfnis, Disharmonie Kampf, Dilemma, Zerrissenheit, Zwiespalt …

Konflikte begegnen uns allen nahezu täglich: Manchmal sind sie nur „in unserem Kopf“, manchmal im privaten Bereich mit Freunden oder dem Partner, manchmal im beruflichen Kontext mit dem Chef, dem Kollegen oder gleich mit einer kompletten anderen Abteilung. Wo Menschen miteinander in Kontakt treten und miteinander kommunizieren treffen wir auf unterschiedliche Interpretationen von Gemeintem und Gesagtem. Dabei sind es oft nicht die Tatsachen, die letztlich zu Konflikten führen, sondern vielmehr die individuellen Erwartungen und Bedürfnisse.

Dabei erleben wir Situationen, in denen wir auf unterschiedliche Interessen oder Zielsetzungen stoßen. Wie reagieren wir in solchen Situationen? Kämpfen oder weglaufen? Welche Alternativen gibt es und wie hängen Konflikte eigentlich mit mir selbst zusammen?

In diesem Workshop möchte ich mit Euch der Entstehung von Konflikten auf den Grund gehen und Handlungsmöglichkeiten in verschiedenen Kontexten erarbeiten. Die Themenschwerpunkte sind Konfliktentstehung und -bewertung, Reflexion von Haltung und Kommunikation, Aktion und Reaktion. Nutzt dieses Seminar für Euren täglichen Umgang mit kleinen und großen Konflikten.

Referent: Arne Ortwein, freier Trainer und Mediator, Bielefeld

Freitag

  • Anreise ab 15 Uhr
  • Workshops: 15:30 – 18 Uhr
  • Gemeinsames Abendessen
  • Ausklang des Abends an der Bar

Samstag

  • Frühstück
  • Seminare: 9 – 18 Uhr
  • Gemeinsames Mittagessen
  • Gemeinsames Abendessen
  • Party

Sonntag

  • Frühstück
  • Seminare: 9 – 12 Uhr
  • Abschluss 12 – 13 Uhr

Haus Neuland

Das Haus Neuland bei Bielefeld bietet uns seit 26 Jahren die idealen Räumlichkeiten zum Lernen und Feiern.

Adresse für eure Anreise

Haus Neuland
Senner Hellweg 493
33689 Bielefeld

FAQs

Wer kann sich anmelden?

Jeder der zum Teilnahmezeitpunkt zwischen 18 und 32 Jahren alt ist.

Wie hoch ist der Teilnahmebetrag?

Der Teilnahmebetrag ist abhängig von deinem Altern und dem Zeitpunkt der Anmeldung. Genaue Angaben findest du bei der Anmeldung. Der Preis beinhaltet das Seminar, sowie Unterkunft im Mehrbettzimmer mit Vollpension.

Wie registriere ich mich für die Workshops?

Bei der Anmeldung gibst du im Feld für Bemerkungen deinen erst und zwei Wunsch an. Wir versuchen dir deinen Wunsch zu erfüllen. Bei der Verteilung der Seminarplätze berücksichtigen wir wiederholte Teilnehmer und den Anmeldezeitpunkt.

Wann erfahre ich, an welchem Workshop ich teilnehme?

Du gibst bei der Anmeldung deine Wünsche an. Sollte das nicht klappen, melden wir uns schnellstmöglich bei dir.

Ist die Teilnahme an den einzelnen Programmpunkten verpflichtend?

Jedes Jahr können Interessenten nicht am Management Training oder ihrem Wunschworkshop teilnehmen, weil die Plätze begrenzt sind. Wenn Du einen Platz beim Management Training sowie in bestimmten Wunschworks ergattern konntest, erwarten wir, dass Du die vor Ort angebotenen Workshops und Veranstaltungen wahrnimmst.

Was muss ich für die Workshops mitbringen?

Am besten bringst du gute Laune und den Mut deine Komfortzone zu verlassen mit. Sind für den Workshop spezielle Objekte oder Kleidung erforderlich, wird dies deutlich gekennzeichnet.

Gibt es vor Ort Parkplätze?

Vor Ort gibt es ausreichend kostenlose Parkplätze.

Kann ich mit meiner/m besten/m Freund/in oder meiner/m Partner/in in ein Zimmer?

Wir versuchen eure Wünsche bei der Unterbringung zu berücksichtigen. Bei der Anmeldung könnt ihr dies angeben. Die Standard Zimmer sind geschlechtergetrennt. Gegen Aufpreis können mit dem Haus Neuland auch Sonderlösungen gefunden werden.

Benötige ich Bargeld?

Ja, bitte bring Bargeld mit. Die Getränke an den Abendveranstaltungen sind nicht inklusive und müssen vor Ort bezahlt werden. Wir können aus wirtschaftlichen Gründen keine Kartenzahlungen zu schüler- und studentenfreundlichen Preisen anbieten.